
Lidl Rettertüte: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Die Lebensmittelverschwendung ist nicht nur ein großes ethisches Problem unserer Zeit, sondern auch eine massive Belastung für die Umwelt. Allein in Deutschland landen tonnenweise Nahrungsmittel in der Mülltonne. Genau hier möchten wir von Lidl Deutschland gemeinsam mit unseren Kunden aktiv ein Zeichen setzen und bewusst gegensteuern. Wie? Mit der Lidl Rettertüte!
Wir geben verzehrfähigem Gemüse und Obst mit kleinen Schönheitsfehlern eine zweite Chance – mit der Lidl Rettertüte zu einem günstigen Preis!
Lidl rettet Lebensmittel für mehr Nachhaltigkeit & Klimaverantwortung
Laut den Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft entsorgen wir hierzulande jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel. Der Großteil der Nahrungsabfälle entsteht in privaten Haushalten. Auch im Lebensmittelhandel fallen recht große Abfallmengen an: So meldete das Statistische Bundesamt im Bericht 2023 an die EU-Kommission ca. 0,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle.
Neben ungenießbaren Produkten landen leider auch essbare Nahrungsmittel im Abfall. Angesichts dessen, dass weltweit über 800 Millionen Menschen hungern, müssen dringend geeignete Maßnahmen gegen die extreme Nahrungsmittelverschwendung ergriffen werden. Genau hier möchten wir bei Lidl unseren Kunden ein verlässlicher Partner sein und mit der Rettertüte für ein geschärftes Bewusstsein sowie mehr Wertschätzung von Nahrungsmitteln sorgen.
Nachhaltigkeit zum mitnehmen: die Rettertüte von Lidl
Egal, ob falsche Lagerung von Lebensmitteln, Transportschäden oder einzelne Produkte mit kleinen Schönheitsfehlern: Es gibt viele verschiedene Gründe für Lebensmittelverschwendung. Doch genau diese lassen sich mit einfachen Lösungen vermeiden.
Bei Lidl sind die Abläufe darauf ausgelegt, möglichst alles verzehrfähige an unsere Kunden zu verkaufen. Denn: Jedes weggeschmissene Nahrungsmittel bedeutet nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern vor allem auch einen ökologischen Verlust. Der große Ressourcen- und Energieeinsatz bei der Produktion, der Verarbeitung, dem Transport sowie der Lagerung von Lebensmitteln ist vergebens, wenn diese letztlich im Abfall landen. Jedes Nahrungsmittel, das bei Lidl nicht in der Mülltonne landet, ist für uns als Unternehmen, für das Klima und für die Umwelt ein großer Erfolg! Zusätzlich zu unserer Lebensmittelabgabe an die Tafeln, schaffen wir bei Lidl mit der Rettertüte einen weiteren Baustein im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wenn wir uns gemeinsam des Wertes unserer Nahrungsmittel sowie des Ressourcenverbrauchs bewusster werden, gehen wir auch achtsamer mit Produkten um.
Rette mich! Wir geben bei Lidl Obst und Gemüse eine zweite Chance
Obst und Gemüse machen mehr als ein Drittel aller Lebensmittelabfälle in Deutschland aus. Der Hauptgrund für die Entsorgung sind hier meist Haltbarkeitsprobleme: Kleine Druckstellen oder welke Blätter führen oftmals dazu, dass diese Nahrungsmittel schneller im Abfall landen. Doch auch eine falsche Mengenplanung beim Kochen sowie eine falsche Lagerung von Obst und Gemüse sorgt für größere Lebensmittelabfälle.
Das Motto lautet: „Rette mich – Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“. Bei Lidl haben wir uns dazu entschlossen, Obst- und Gemüsesorten, die nicht mehr zu 100 Prozent dem optischen Qualitätsanspruch entsprechen, aber dennoch einwandfrei verzehrbar sind, in einer gemischten Rettertüte an unsere Lidl-Kunden zu verkaufen. Die Tüte begeistert unsere Kunden nicht nur mit einer saisonalen Vielfalt, sondern auch mit einem günstigen Einheitspreis von 3 Euro. Auf diese Weise gelingt es uns bei Lidl, wertvolle Lebensmittel, die tagsüber nicht in den Lidl-Filialen verkauft werden konnten, vor der Bio-Tonne zu bewahren.
Wie funktioniert die Rettertüte von Lidl?
In der Tüte erwartet Kunden ein buntes Angebot aus Gemüse und Früchten. Die rund 5 Kilogramm schweren Papiertüten sind offen und stehen in den Lidl-Regalen allen Kunden zur Verfügung: Vor dem Kauf kannst du also einen Blick in die Tüte werfen und somit grob abschätzen, was dich im Inneren erwartet.
Die Tüten werden in den Filialen nach Bedarf gepackt und sind somit nicht an eine bestimmte Tageszeit gebunden. Aus diesem Grund kann vor Ort erfragt werden, wann die Tüten gepackt und im Verkaufsregal zur Verfügung stehen. Auf lidl.de findest du künftig auch eine Bestandsanzeige: Damit hast du die Möglichkeit, bequem online zu prüfen, ob in deiner Lidl-Filiale vor Ort noch Rettertüten verfügbar sind.
Was kann ich mit der Rettertüte von Lidl machen?
Das verzehrfähige Obst und Gemüse aus der Lidl Rettertüte kann sehr vielseitig und kreativ verwendet werden. So beispielsweise für Smoothies, Eintöpfe, Aufläufe oder Marmeladen – eben für alles, bei dem Frische nicht die zentrale Rolle spielt.
Auf www.lidl-kochen.de findest du auch einen neu eingerichteten Retterfilter: Hier kannst du verschiedene Zutaten eingeben und bekommst daraufhin leckere Rezeptvorschläge. Auf diese Weise kannst du viele Leckereien zubereiten und gleichzeitig wertvolle Lebensmittel vor der Tonne schützen.
Genießen statt entsorgen: Top-Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Mit ganz einfachen Maßnahmen lässt sich die Verschwendung genießbarer Nahrungsmittel vermeiden.
- Clevere Einkaufsplanung: Erledige deinen Einkauf immer mit einer Einkaufsliste. Kaufen wir hungrig ein, greifen wir oftmals zu größeren Mengen, als wir eigentlich benötigen.
- Erstelle dir einen Wochenplan und überlege, welche Gerichte du gerne essen möchtest. Mit dem Lidl-Wochenplaner funktioniert die Mahlzeitenplanung kinderleicht.
- Beachte die Packungsgrößen und überlege dir bereits beim Einkauf, welche Mengen du wirklich benötigst. Auf diese Weise lässt sich die Menge weggeschmissener Lebensmittel deutlich reduzieren.
- Resteverwertung: Aus Nahrungsmittelresten lassen sich köstliche neue Gerichte zubereiten. Viele kreative Rezeptideen findest du auf lidl-kochen.de.
Diese Vorteile bietet die Rettertüte von Lidl
Die Rettertüte bringt vor allem zwei Vorteile mit sich: Zum einen lassen sich damit bis zum Jahr 2025 Lebensmittelverluste um bis zu 30 Prozent reduzieren. Zum anderen kannst du als Kunde günstig Obst und Gemüse einkaufen. Gerade in Zeiten hoher Preise ist diese Tüte eine Möglichkeit, um Geld zu sparen und gleichzeitig nachhaltiger zu leben.
Probier’ es selbst aus: Hol dir deine Rettertüte im Lidl um die Ecke, bereite leckere Smoothies, Eintöpfe und Marmeladen zu und gib Obst und Gemüse trotz kleiner Schönheitsfehler eine zweite Chance!