Büroschränke
Stauraum für Arbeitsmaterialien und mehr: Büroschränke haben eine wichtige Funktion im Arbeitsalltag. Ob Aktenschrank mit Schiebetür oder offenes Regal zur individuellen Nutzung: Hier gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Büromöbeln, die sich sowohl im Großraumbüro als auch im Homeoffice als praktisch erweisen.
-
LIVARNO LIVING® Rolladenschrank, mit Rollo Erhältlich in: Weiß/Grau
Merkmale: mit verschließbarem Rollo
Maße: ca. B 70 x H 89 x T 40 cm
69.99*nur online -
Germania Aktenschrank GW-LIONI Spiegelt den skandinavischen Einrichtungsstil wieder
bis zu -55%UVP: ab 269.00ab119.00*nur online -
Inter Link Aktenschrank Maße: ca. B 70 x H 189 x T 34 cm
-20%UVP: ab 160.00ab128.00*nur online -
Germania Aktenschrank GW-Oslo Maße: ab ca. B 75 x H 122 x T 37 cm
bis zu -31%UVP: ab 339.00ab232.00*nur online -
FMD Retro-Regal Maße: ca. B 50 x H 86,5 x T 33 cm
BilligerUVP: 69.9960.99*nur online -
Pureday Aktenrollwagen "Sydney"
Geeignet für: Innenbereich
Material: Metall, Aluminium, MDFab235.00*nur online -
VCM Rollcontainer »Lona«, 4 Rollen, 4 Fächer Erhältlich in: 5 Farbvarianten
Merkmale: 4 Rollen
Maße: Maxi: ca. H 57 x B 42 x T 80 cm; Mini: ca. H 57 x B 42 x T 50 cm
BilligerUVP: 99.90ab89.99*nur online -
VCM Laptop Tisch »Wandila«, ausklappbarer Ablagetisch Erhältlich in: 4 Farbvarianten
Merkmale: Ausklappbarer Ablagetisch
Maße: ca. H 60 x B 90 x T 20 cm
BilligerUVP: 67.90ab62.99*nur online
Büroschrank kaufen: Darauf solltest du achten
Welche Vorteile haben Büroschränke?
Stauraum wird in jedem Büro benötigt. Ob Unterlagen, Utensilien wie Locher, Tacker, Stifte, oder Ersatzpapier für den Drucker: Alles muss möglichst in nächster Nähe untergebracht werden, damit es bei Bedarf sofort erreichbar ist. Natürlich kann dafür auf ein schlichtes Standardregal oder ähnliche Möbelstücke zurückgegriffen werden. Ein spezieller Büroschrank hat diesen Varianten gegenüber jedoch einige Vorteile:
-
Die Maße von Büroschränken sind genau auf die Bedürfnisse der Büroarbeit abgestimmt. Während ein Bücherregal oftmals nicht die ausreichende Tiefe hat, um beispielsweise große Aktenordner zu beherbergen, ist das mit einem Aktenschrank kein Problem.
-
Wer sich sein Büro mit anderen teilt oder sensible Daten aufbewahren muss, profitiert davon, dass viele Büroschränke abschließbare Fächer besitzen. So können auch die Vorgaben der aktuellen Datenschutzgrundverordnung eingehalten werden.
-
Büromöbel sind oftmals als komplette Serie erhältlich, sodass Schreibtisch und Büroschrank perfekt zueinander passen und ein harmonisches Gesamtbild entsteht – und damit eine bessere Arbeitsatmosphäre.
Schranksysteme im Überblick
Die Anforderungen an den idealen Büroschrank variieren von Büro zu Büro. Je nachdem, was gelagert werden soll, sieht das passende Modell entsprechend anders aus. Allgemein lassen sich vier Hauptarten des Büroschranks unterscheiden.
Aktenschrank
Wenn es um Büroschränke geht, ist der erste Gedanke der an einen klassischen Aktenschrank. Aktenschränke sind in ihren Maßen genau darauf abgestimmt, den standardisierten Aktenordnern Platz zu bieten. Breite Ordner besitzen eine Rückenbreite von 8 cm, die schmalen Versionen messen normalerweise 5 cm, die Höhe beläuft sich bei beiden Varianten auf knapp 32 cm. Wer seine Ordner also nicht so sehr befüllt, dass sie mehr Platz einnehmen als vorgesehen, kann gut kalkulieren, wie breit der Aktenschrank sein muss, damit alle Unterlagen untergebracht werden können. Werden zusätzlich noch Schubladen zum Verstauen von Büromaterialien und Co. benötigt, bietet sich ein Mehrzweckschrank an, der Regalfächer und Schubladen kombiniert. Durch die Türen des Schranks ist dessen Inhalt zudem vor neugierigen Blicken geschützt.
Büroregal

Auch ein offenes Regal bietet sich zur Aufbewahrung von Zubehör für die Arbeit und Dokumenten an. Büroregale gibt es in zahlreichen Variationen. Modelle, die wie Aktenschränke auf die Maße von Ordnern zugeschnitten wurden, sind ebenso erhältlich wie kleinere Variationen, die eher als erweiterte Ablage sowie zusätzliche Stellfläche zum Schreibtisch fungieren. Hier können beispielsweise auch persönliche Fotos oder eine Zimmerpflanze aufgestellt werden und so das Büro wohnlicher machen. Bei den Büroregalen ist dabei zu unterscheiden, ob es sich um ein Regal mit geschlossenen Seiten handelt, was mehr Stabilität bringt, oder um eines, das aus einzelnen Streben montiert wird und somit luftiger wirkt.
Hängeregisterschrank
Wer seine Unterlagen in Mappen sortiert und diese in Form eines Hängeregisters aufbewahrt, sodass die richtige Mappe stets mit nur einem Handgriff gefunden werden kann, sollte sich einen Hängeregisterschrank zulegen. Diese Büromöbel sind meistens Kommoden mit vielen Schubladen, in denen die Akten praktisch in die integrierte Vorrichtung eingehängt werden können. Wenn nur wenige Unterlagen auf diese Art gelagert werden sollen, kann auch ein Büroregal mit einem einzelnen Hängeregisterfach nachgerüstet werden.
Rollcontainer
Für zusätzlichen Stauraum oder besonders kleine Büros und Homeoffices sind Rollcontainer eine gute Lösung. Die kleinen Schränke mit Rollen sind mobil, einfach zu verschieben und können bei Bedarf unter dem Schreibtisch verschwinden. So wird Raum geschaffen, ohne dass zusätzliche Wohnfläche in Anspruch genommen wird. Steht der Rollcontainer neben dem Tisch, kann die Oberfläche dazu genutzt werden, beispielsweise den Kaffeebecher in sicherer Entfernung vom Laptop abzustellen.
Welche Tür ist die richtige für meinen Büroschrank?
In vielen Fällen wird ein Büroschrank mit Tür einem offenen System vorgezogen. Die Gründe dafür sind einfach: Einerseits verschwindet das eventuelle Chaos hinter den Türen, sodass das Büro ordentlicher wirkt. Außerdem stauben Akten und Co in einem geschlossenen Schrank nicht so schnell ein wie in einem offenen Regal. Die Art der Tür hängt sowohl vom persönlichen Geschmacks als auch vom vorhandenen Platz ab.

-
Flügeltüren, die „normalen“ Schranktüren, sind leicht zu montieren. Allerdings wird zusätzlich mehr Platz benötigt, um sie komplett öffnen zu können.
-
Schiebetüren sind besonders platzsparend und komfortabel, kommen allerdings nur bei großen Schränken infrage. Muss der Schrank selbst zusammengebaut werden, kann die Montage der Schienen zur Führung der Tür allerdings manchmal etwas komplizierter sein.
-
Rolltüren oder auch Rollos sind vor allem bei kleineren Schrankmodellen praktisch. Sie können sowohl horizontal als auch vertikal befestigt werden und brauchen keinen zusätzlichen Platz im Raum.
Drei Tipps für den Kauf des passenden Büroschranks
Damit der Kauf des Büroschranks ein Erfolg wird, sollten diese drei Tipps beachtet werden:
-
Tipp 1: Die richtigen Maße bestimmen
Die verfügbare Standfläche sollte vor dem Kauf exakt ausgemessen und nicht nur grob geschätzt werden. Bei der Messung müssen eventuelle Flügeltüren berücksichtigt werden – können sie nicht richtig geöffnet werden, ist der Büroschrank unbrauchbar. Beim Kauf eines Rollcontainers sollte die Höhe des Schreibtischs beziehungsweise dessen Unterkante bekannt sein, damit der Container später darunter geschoben werden kann. -
Tipp 2: Materialwahl bedenken
Büroschränke sind zumeist aus Holz oder Metall. Ein Metallschrank ist sehr robust und pflegeleicht, kann aber schnell kühl wirken. Befindet sich beispielsweise der Arbeitsplatz im eigenen Wohnzimmer oder wird im Büro auf eine wohnliche Atmosphäre Wert gelegt, sollte von einem Büroschrank aus Metall Abstand genommen werden. Naturfarbenes oder farbig lackiertes Holz passt zu vielen Einrichtungsstilen und schafft ein einladendes Flair. Allerdings ist die Oberfläche relativ empfindlich, sodass beim Abstellen des heißen Kaffeebechers oder beim Hantieren mit einer Schere schnell Flecken und Kratzer entstehen können. -
Tipp 3: Platzbedarf minimieren
Vor dem Kauf eines Büroschranks sollte aussortiert werden. Veraltete Unterlagen oder Informationen, die auch digital vorliegen, nehmen unnötig viel Platz weg und sollten deshalb entsorgt werden – dabei hilft zum Beispiel ein Aktenvernichter. Wenn nur noch die Gegenstände und Akten übrig sind, die wirklich gebraucht werden, kann ein passender Büroschrank gekauft werden.