Nach Bestellung und Erhalt der Ware erhalten Sie von eKomi eine E-Mail mit einem Link zur Kaufbewertungsseite. Daher ist es nötig, dass wir zur Abgabe von Kaufbewertungen mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf vereinzelte Daten Ihrer Bestellung an den unabhängigen Bewertungsdienstleister eKomi weitergeben. Nur Kunden, die Produkte erworben und mit diesen Erfahrungen gesammelt haben, können Kaufbewertungen abgeben. Auf diese Weise sichern wir die Qualität der eingehenden Bewertungen. Ihre Einwilligung in den Erhalt der E-Mails und die Weitergabe der Bestelldaten können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.
Hunde. Helden auf vier Pfoten
Hardcover, 48 Seiten, Autor(en): Paxmann, Christine
Hunde haben wirklich die Bezeichnung "Haustier" verdient, denn sie leben länger mit dem Menschen zusammen als jedes andere Tier. Wer sich einen der tierischen Begleiter wünscht, sollte sich ein...
Weitere Produktdetails
online
Versandkosten und Lieferzeiten
Artikelnummer: 100276786
Jetzt teilen:
Christine Paxmann gehört zur Gattung der "Büchermenschen". Sie schreibt und malt und wenn sie das nicht tut, geht sie mit ihrem kleinen Hund spazieren oder liest Bücher. Sie hat Grafik und Design studiert und gibt eine Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur heraus.
DE
Helden auf vier Pfoten
Paxmann, Christine
Vom Wildhund zum Familienhund Hunde haben die Bezeichnung Haustier wirklich verdient, denn sie leben schon länger mit den Menschen zusammen als jedes andere Tier. Wie die Annäherung zwischen Hund und Mensch genau abgelaufen ist, werden wir wohl nie wissen. Begleiteten bereits zahme Wölfe die ersten Menschen? Oder fand eine Art Wildhunde Gefallen daran, in der Nähe von warmen Feuerstellen, Futterresten und Behausungen zu leben? Das wird wohl ein Geheimnis bleiben.
29.10.2013
September 2019
(H) 0,28 (B) 0.23 (T) 0.01
450 gr
48
Tessloff
Deutsch
Was ist was
11
8
10
ab 8 J.
Was ist der "Hundeäquator"? Bei den Bewohnern Grönlands und Sibiriens wurden Zughunde bereits 100 vor Christus eingesetzt. Diese Tiere, heute bekannt als Siberian Huskys oder Alaskan Malamutes, waren sehr fit. Sie mussten die Ausdauer haben, sehr lang mit großem Gewicht auf dem Rücken zu laufen. Nebenbei wurden sie auch noch für die Jagd eingesetzt, sogar gegen sehr große Tiere wie Bären oder Elche. Außerdem sollten sie gut im Team arbeiten und auch noch Energie haben, wenn es wenig Futter gab. In Grönland gibt es daher bis heute einen "Hundeäquator". Er verläuft quer durch Grönland.