Der Browser wird nicht leider nicht mehr unterstützt!
Um die Website korrekt anzuzeigen, verwende bitte einen der folgenden Browser:Achtung:Bitte aktualisiere deinen Browser, wenn du mit diesem Browser fortfährst, könnte dein Einkaufserlebnis nicht zufriedenstellend sein!

Hobel & Fräsen

17 Produkte
Produkte angezeigt 17 / 17 Produkte

Hobel & Fräsen: Darauf kommt es beim Kauf an

Inhalt

  1. Einsatzbereiche von (Elektro-) Hobel & Fräsen
  2. Wichtige Kriterien beim Kauf

Einsatzbereiche von (Elektro-) Hobel & Fräsen

Beim Hobeln und Fräsen geht es darum, Material in Spänen von einer Oberfläche abzutragen. Im Vergleich zum Sägen, wo ganze Stücke entfernt werden, oder Schleifen, wo feinste Partikel abgetragen werden, handelt es sich beim Hobeln und Fräsen um den Mittelweg. Besonders beim Möbelbau und Renovierungen kommen die entsprechenden Werkzeuge zum Einsatz. Während Handhobel für feinere Arbeiten eingesetzt werden, sind Elektrohobel und Elektrofräse aufgrund ihrer höheren Leistung bei weniger Kraftaufwand für umfangreichere Einsätze und größere Oberflächen bestens geeignet. Je nach Art des Geräts und seiner Ausstattung können von Holz über Metall bis zu Mauerwerk verschiedene Materialien bearbeitet werden.


Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrohobel und einer Elektrofräse?

Während eine Fräse für gewöhnlich vertikal zur Oberfläche eingesetzt wird und ähnlich wie eine Bohrmaschine funktioniert, wird ein Hobel parallel zur Oberfläche bewegt und somit Material abgetragen. Der Hobel besitzt eine größere Fläche und ist daher auch gut für gröbere Arbeiten geeignet.

Wichtige Kriterien beim Kauf

Soll die heimische Werkstatt mit einem Elektrohobel oder einer Elektrofräse ausgestattet werden, ist es nicht ratsam, einfach das erstbeste Gerät zu kaufen. Damit die Freude am neuen Werkzeug lange anhält und vor allem die gewünschten Aufgaben erledigt werden können, sind beim Kauf verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.


Art des Geräts

Sowohl bei Hobeln als auch bei den Fräsen gibt es unterschiedliche Gerätetypen, die jeweils für bestimmte Anwendungen besonders gut geeignet sind. Grundlegend ist die Frage nach der Stromversorgung: Während kabelgebundene Geräte meistens mehr Leistung haben und lange im Einsatz sein können, überzeugen akkubetriebene Werkzeuge mit einer höheren Flexibilität.


Falzhobel

Besonderheiten

  • Mit Vorschneider, Seiten- und Tiefenanschlag


Einsatzbereich

  • Erstellung von Falzen

Dickenhobel

Besonderheiten

  • Stationär aufgebaut
  • Besonders leistungsstark
  • Hohe Präzision


Einsatzbereich

  • Bearbeitung großer und mobiler Werkstücke wie Balken und Bretter

Balkenhobel

Besonderheiten

  • Große Hobelbreiten möglich


Einsatzbereich

  • Bearbeitung von Balken, Brettern und großen Flächen

Oberfräse

Besonderheiten

  • Vielseitig einsetzbar


Einsatzbereich

  • Bearbeitung kleiner Werkstücke
  • Feine Arbeiten

Tischfräse

Besonderheiten

  • Am Tisch montiert
  • Einfache Handhabung


Einsatzbereich

  • Erstellung von Nuten, Kreisen und Schlitzen an mobilen Werkstücken

Technische Eigenschaften

Neben der grundlegenden Funktion und dem Aufbau des Geräts entscheiden auch die technischen Eigenschaften darüber, ob das Arbeiten mit dem Elektrohobel Freude macht und die gewünschten Ergebnisse erzielt.


Spantiefe und Hobelbreite

Die Standardbreite des Hobels liegt bei 82 mm. Modelle wie Balken- oder Dickenhobel können jedoch eine Hobelbreite bis zu 350 mm aufweisen. Die Spantiefe liegt meistens zwischen 0 und 3 mm - je feiner und glatter die Oberfläche, desto kleiner ist idealerweise die Spandecke.


Drehzahl und Motorleistung

Die Aufnahmeleistung des Elektromotors entscheidet darüber, wie effizient mit dem Hobel gearbeitet werden kann. Für kleinere Handwerksarbeiten sind 500 bis 850 W ausreichend. Größere Maschinen wie Dickenhobel weisen eine Leistung von bis zu 5.000 W auf. Die Leerlaufdrehzahl erreicht bei hochwertigen Hobeln und Fräsen zwischen 15.000 und 20.000 Umdrehungen pro Minute.


Fräskorbhub

Der Fräskorbhub beschreibt die maximale Tiefenverstellung einer Elektrofräse: Je größer der Hub, desto tiefere Nuten können gefräst werden. Werte zwischen 40 und 70 mm sind hierbei Standard.


Sanftanlauf

Eine Elektrofräse mit Sanftanlauf läuft nicht von der ersten Sekunde an mit voller Kraft, sondern steigert die Leistung langsam. Das schützt das Material und ermöglicht ein sichereres Arbeiten.

Text And Image Section

Ausstattung und Zubehör

Wie für die meisten Elektrowerkzeuge gibt es auch für Hobel und Fräsen eine Vielzahl an Zubehör, von dem sich einiges als praktisch erweisen kann. Damit die entstehenden Späne nicht in der Werkstatt umherfliegen, sind Geräte mit Staubsack, einem Staubsaugeranschluss oder einer integrierten Spanabsaugung sinnvoll. Ein Parkschuh oder eine Wellenabdeckung dienen beim Elektrohobel als Messerschutz. Bei der Elektrofräse ist eine Auswahl verschiedener Fräsköpfe von Vorteil. Ähnlich wie bei der Bohrmaschine kann so auf die unterschiedlichen Gegebenheiten reagiert werden. Für besonders präzises Arbeiten ist eine integrierte Beleuchtung vorteilhaft, die die zu bearbeitende Stelle perfekt ausleuchtet.