Der Browser wird nicht leider nicht mehr unterstützt!
Um die Website korrekt anzuzeigen, verwende bitte einen der folgenden Browser:Achtung:Bitte aktualisiere deinen Browser, wenn du mit diesem Browser fortfährst, könnte dein Einkaufserlebnis nicht zufriedenstellend sein!

Spülmaschinen & Geschirrspüler

8 Produkte
    1. product-grid-box-link-100349446
      Rendered: 2023-05-26T07:45:24.000Z
      aus unserer Werbung
      SILVERCREST® Geschirrspülmaschine »SGW 860 A1«, mit Wassertank
      (46)

      SILVERCREST® Geschirrspülmaschine »SGW 860 A1«, mit Wassertank

      Leistung: 730-860 W
      Energieeffizienzklasse: G
      Füllmenge: ca. 2 Maßgedecke

      199.00
      *
      lieferbar
    2. product-grid-box-link-100333590
      Rendered: 2023-05-28T00:11:34.000Z
      Top Kundenbewertungen
      BEKO Einbaugeschirrspüler »BDIN38530D«, vollintegriert
      (6)

      BEKO Einbaugeschirrspüler »BDIN38530D«, vollintegriert

      Energieeffizienzklasse: D
      Fassungsvermögen: 15 Standartgedecke
      Energieverbrauch in kWh/100 Betriebszyklen: 86

      -35%
      UVP: 769.00
      499.00
      *
      lieferbar
    3. product-grid-box-link-100345100
      Rendered: 2023-05-19T07:23:46.000Z
      Höhle der Löwen Rokitta Rostschreck Aluminium Höhle der Löwen Rokitta Rostschreck Aluminium
      (3)

      Höhle der Löwen Rokitta Rostschreck Aluminium

      Bekannt aus Die Höhle der Löwen
      Nie wieder Rostflecken
      Maße: ca. Ø 2 x L 10 cm

      -65%
      UVP: 19.99
      6.99
      *
      lieferbar
    4. product-grid-box-link-100352620
      Rendered: 2023-04-29T22:10:32.000Z
      Comfee Tischgeschirrspüler »CTG 3.6FB«, EEK F
      (4)

      Comfee Tischgeschirrspüler »CTG 3.6FB«, EEK F

      Energieeffizienzklasse: F
      Energieverbrauch: 0,613 kWh/Zyklus
      Füllmenge: 6 Maßgedecke

      -16%
      UVP: 299.00
      249.00
      *
      lieferbar
    5. product-grid-box-link-100352213
      Rendered: 2023-05-17T17:02:34.000Z
      Emerio Tischgeschirrspüler »DWC-127633«, mit integriertem Wassertank Emerio Tischgeschirrspüler »DWC-127633«, mit integriertem Wassertank

      Emerio Tischgeschirrspüler »DWC-127633«, mit integriertem Wassertank

      Energieeffizienzklasse: F
      Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen: ca. 39 kWh
      Fassungsvermögen: 2 Maßgedecke

      -57%
      UVP: 699.99
      299.00
      *
      lieferbar
    6. product-grid-box-link-100354836
      Rendered: 2023-04-29T22:10:38.000Z
      Respekta Standgeschirrspüler »GSPS45V«

      Respekta Standgeschirrspüler »GSPS45V«

      Anzahl der Maßgedecke: 10
      Maße (HxBxT): ca. 85 x 45 x 59,8 cm

      -54%
      UVP: 659.00
      299.00
      *
      lieferbar
    7. product-grid-box-link-100354843
      Rendered: 2023-04-16T15:31:25.000Z
      Respekta Einbaugeschirrspüler »GSP60TIDVAS«, inklusive Aquastopp, teilintegriert

      Respekta Einbaugeschirrspüler »GSP60TIDVAS«, inklusive Aquastopp, teilintegriert

      Anzahl der Maßgedecke: 12
      Maße (HxBxT): ca. 82 x 59,8 x 57 cm

      -49%
      UVP: 649.00
      329.00
      *
      lieferbar
    8. product-grid-box-link-100357516
      Rendered: 2023-05-12T10:14:50.000Z
      BEKO Unterbau-Geschirrspüler »BDUN26420XQ« BEKO Unterbau-Geschirrspüler »BDUN26420XQ«

      BEKO Unterbau-Geschirrspüler »BDUN26420XQ«

      Fassungsvermögen: 14 Standardgedecke
      Energieeffizienzklasse: E

      -43%
      UVP: 759.00
      429.00
      *
      lieferbar
    Produkte angezeigt 8 / 8 Produkte

    Worauf es beim Kauf eines Geschirrspülers oder einer Spülmaschine wirklich ankommt

    Inhalt

    1. Wann lohnt sich eine Spülmaschine?
    2. Wie funktioniert eine Spülmaschine?
    3. Was zeichnet eine Spülmaschine aus?
    4. Wie sieht die Pflege der Spülmaschine aus?

    Wann lohnt sich eine Spülmaschine?

    Ein Geschirrspüler ist in vielen Haushalten unverzichtbar. Gerade Familien mit viel schmutzigem Geschirr profitieren vom Zeitersparnis durch das Gerät. Doch auch Singles können ohne schlechtes Gewissen auf die Spülmaschine zurückgreifen – vorausgesetzt, sie wird jedes Mal voll befüllt. Dann verbraucht das Spülen mit der Maschine weniger Wasser und Strom als das Abwaschen mit der Hand. Wer jedoch nicht ausreichend Geschirr hat oder benutzt, um die Spülmaschine regelmäßig komplett zu befüllen, der kann einzelne Teller oder Tassen auch per Hand spülen.

    Text And Image Section

    Wie funktioniert eine Spülmaschine?

    Die Spülmaschine wird wie eine Waschmaschine direkt an einen Wasseranschluss angebracht. Sobald der Geschirrspüler gestartet wird, fließt das Wasser zunächst durch die Enthärtereinheit und wird durch das Spülmaschinensalz entkalkt. Anschließend wird das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt und mithilfe der Dreharme im Innenraum des Geschirrspülers verteilt – das Spülen beginnt. In einem weiteren Schritt wird dann Wasser mit Spülmitteln in den Innenraum gesprüht; zum Schluss folgt eine Spülrunde mit Wasser und Klarspüler. Die Trocknung erfolgt nach unterschiedlichen Methoden; das Grundprinzip ist jedoch immer die Trocknung durch Verdunstung. Im Anschluss kann das Geschirr aus der Maschine genommen und in den Küchenschrank geräumt werden.

    Was zeichnet eine Spülmaschine aus?

    Bei den zahlreichen verschiedenen Modellen, die auf dem Markt erhältlich sind, ist es nicht ganz einfach, die passende Spülmaschine für den eigenen Haushalt zu finden. Der Blick auf die genauen Eigenschaften hilft dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.


    Spülmaschine richtig benutzen

    Unabhängig von den individuellen Funktionsmerkmalen des Geschirrspülers stellt vor allem die richtige Benutzung ein gutes Spülergebnis sicher. Dazu gehören zum Beispiel das korrekte Ein- und Ausräumen und die Wahl des richtigen Spülmittels.


    Bauform

    Gerade wenn die Spülmaschine nachträglich in eine bereits bestehende Küche eingebaut werden soll, sollten Bauform und Maße vor dem Kauf genau durchdacht werden. Grundsätzlich lassen sich bei klassischen Geschirrspülern vier Bauformen unterscheiden:


    • Vollintegrierbare Geschirrspüler können quasi im Küchenunterschrank versteckt werden und bekommen eine komplette Möbeltür, die nicht von den restlichen Schrankfronten zu unterscheiden ist. So stören die Einbau-Geräte die Optik der Küche nicht und sind zudem vor neugierigen Kinderhänden sicher.
    • Teilintegrierte Spülmaschinen unterscheiden sich von den vollintegrierten Modellen darin, dass zwar die Vorderseite durch eine Möbelfront geschmückt ist, das Bedienfeld allerdings frei zugänglich bleibt.
    • Unterbau-Geschirrspüler werden anstelle eines Küchenschranks unterhalb der Arbeitsfläche eingebaut. Sie sind einfacher aufzustellen als die integrierten Varianten, durch die fehlende Möbelfront fallen die Geräte zum Unterbau in der Küche jedoch eher ins Auge.
    • Freistehende Geschirrspüler können theoretisch überall dort aufgebaut werden, wo Wasser- und Stromanschluss vorhanden sind.


    Alternativ gibt es noch kleine Tischgeschirrspüler, die auf einer Arbeitsfläche platziert werden können. Durch ihre kompakten Maße sind diese Minispülmaschinen jedoch nur für Einpersonenhaushalte sinnvoll, da sie nur wenig Geschirr spülen können.


    Die Maße der Geschirrspüler sind auf die üblichen Abmessungen moderner Küchen abgestimmt. Die meisten Spülmaschinen haben eine Breite von 60 cm. Für kleinere Küchen oder Haushalte gibt es auch Modelle mit 45 cm Breite. Wer vorher den vorhandenen Platz ausmisst, kann einen Fehlkauf vermeiden. Das Fassungsvermögen der Maschinen wird in Maßgedecken angegeben. Maßgedecke bestehen aus Essteller, Suppenteller, Dessertteller, Untertasse, Tasse, Trinkglas, sowie Besteck wie einem Messer, einer Gabel, Suppenlöffel, Teelöffel und Dessertlöffel.


    Verbrauch

    Sowohl der Wasser- als auch der Energieverbrauch können an den gesetzlich vorgeschriebenen EU-Energielabeln abgelesen werden. Dort stehen neben der Energieeffizienzklasse auch der durchschnittliche Jahresverbrauch an Strom in Kilowattstunden sowie der jährliche Wasserverbrauch in Litern bei 280 Spülgängen. So lassen sich auch Geschirrspüler der gleichen Energieeffizienzklasse miteinander vergleichen, um das sparsamste Gerät zu ermitteln. Mit entsprechenden Energiesparprogrammen kann der Verbrauch problemlos gesenkt werden.


    Lautstärke

    Neben den Angaben zum Verbrauch ist auf dem EU-Energielabel auch ein Hinweis zur maximalen Geräuschentwicklung zu finden. Diese Angabe ist vor allem dann wichtig, wenn die Wohnung relativ klein ist oder während des Spülvorgangs in der Küche gearbeitet oder gegessen werden soll. Besonders leise Geräte können sogar problemlos über Nacht laufen, ohne den Schlaf oder die Nachbarn zu stören. Besonders leise Geschirrspüler erreichen höchstens 40 dB, was etwa einem Flüstern entspricht. Selbst die meisten Kühlschränke sind mit 50 dB oder mehr deutlich lauter.


    Programme

    Neben Energieeffizienz, Lautstärke und Größe unterscheiden sich die verschiedenen Geschirrspüler vor allem hinsichtlich ihrer Funktionen. Ökoprogramme brauchen länger zum Spülen, verbrauchen dafür aber weniger Wasser und Strom. Intelligente Automatikprogramme erkennen Füllstand sowie den Grad der Verschmutzung und passen den Ablauf des Spülvorgangs entsprechend an. Intensivprogramme sind dann sinnvoll, wenn stark verschmutztes Geschirr wie Töpfe und Auflaufformen mit Eingebranntem gereinigt werden sollen. Empfindliches Geschirr wie Glas kann mit einem sanften Programm bei niedrigeren Temperaturen schonend in der Maschine gespült werden. In den meisten Fällen ist das Standardprogramm völlig ausreichend.

    Wie kann die Spülmaschine gepflegt werden?

    Siebe, Körbe und auch die Sprüharme sollten regelmäßig gereinigt werden, um eventuell festhängende Speisereste zu beseitigen und die Bildung von Schimmel und schlechten Gerüchen zu vermeiden. Bei besonders hartem Wasser kann sich auch das regelmäßige Entkalken der Geschirrspülmaschine als sinnvoll erweisen, um die Leistung hochzuhalten und Schäden zu vermeiden. Hierfür können entweder Hausmittel wie Zitronensäure oder spezielle Entkalker aus der Drogerie verwendet werden. Auf jeden Fall lohnt sich vorab ein Blick in die Gebrauchsanweisung.