Inhalt
Gerade in Zeiten vielfältiger Navigations-Apps für das Smartphone darf man sich berechtigterweise die Frage nach der Notwendigkeit herkömmlicher Navigationsgeräte stellen: Ein klassisches Navi birgt jedoch etliche Vorteile in der Funktion gegenüber den Alternativen für das Handy.
Während der Navigationsmodus auf dem Smartphone jede Menge Akkulaufzeit kostet, ist ein Navigationsgerät auf eine lange Nutzung ausgelegt und schont den Handyakku für andere Aufgaben. Ein Ladekabel inklusive Adapter für den Zigarettenanzünder ist bei Navigationsgeräten meist im Lieferumfang enthalten, während es beim Handy als Zubehör extra gekauft werden muss. Zudem stören keine Anrufe, Benachrichtigungen oder sonstige Ablenkungen den sicheren Fahrverlauf und das mobile Datenvolumen aus dem Mobilfunktarif bleibt unberührt.
Darüber hinaus verfügen moderne Navigationsgeräte im Vergleich über eine Menge nützlicher Zusatzfunktionen wie aktuelle Staumeldungen, einen Fahrspur- und Geschwindigkeitsassistenten oder auch einen besseren Datenschutz.
Aktuelle Navigationsgeräte sollten eine gewisse Ausstattung und mehr als nur eine Funktion mit sich bringen, um auf lange Sicht für eine einfache Handhabung und maximalen Fahrspaß auf sämtlichen Wegen Sorge zu tragen. Manch eine Funktion bezieht sich zwar nicht direkt auf die Navigation, kann für den Straßenverkehr jedoch durchaus sinnvoll sein.
Sogenannte Points Of Interest, kurz POI, sind bestimmte, für den Nutzer potenziell interessante Orte, die im Navigationsgerät ausgewählt und angezeigt werden können. Dies können Tankstellen, Restaurants, Werkstätten, Geldautomaten oder Sehenswürdigkeiten sein. Viele dieser POIs sind in der Regel bereits im Lieferumfang enthalten. Je nach Modell besteht unter Umständen die Möglichkeit, weitere Orte auf das Gerät herunterzuladen oder ihm neue Orte per manueller Eingabe beizubringen.
Immer mehr Navigationsgeräte verfügen über einen sogenannten Parkassistenten. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Einparkhilfe, sondern um eine Funktion, die anzeigt, wo Ihnen in der Nähe Ihrer gewählten Destination Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Dies kann in manchen Fällen ebenfalls über die POI-Funktion eingestellt werden.
Der Fahrspurassistent, häufig auch als Spurwechselassistent beschrieben, weist den Fahrer bei Fahrten auf mehrspurigen Straßen auf die korrekte Spur für die Route hin. Dies hilft dem Fahrer, sich rechtzeitig auf Ausfahrten, Abbiegespuren und Kreuzungen vorzubereiten. Dies kann gerade in der Stadt, aber auch auf der Autobahn enorm hilfreich sein.
Einige Navigationsgeräte sind mit einem Radarwarnsystem ausgestattet, um den Fahrer rechtzeitig über nahende Radarfallen zu informieren. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass aufgrund der Gesetzeslage die Nutzung dieser Funktion in Deutschland verboten ist. Es ist zwar erlaubt, ein Gerät zu besitzen, welches diese Funktion beinhaltet, bei etwaigen Polizeikontrollen, die den Einsatz des Features nachweisen, wird jedoch ein Bußgeld verhängt. Wollen Sie ihr Navigationssystem im Ausland verwenden, ist es ratsam, sich vorher über die entsprechende Gesetzeslage im jeweiligen Land zu informieren.
Abhängig vom Einsatzgebiet und von Ihren persönlichen Anforderungen an Navigationsgeräte sollten Sie überprüfen, welche Karten im Lieferumfang enthalten sind und welche eventuell nachgerüstet werden können. Wollen Sie das Navi nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen? In ganz Europa? Oder sogar in Ländern außerhalb Europas? Je nach Hersteller und Modell kann das bereits integrierte Kartenmaterial unterschiedlich ausfallen. In der Regel bedeutet ein Plus an Karten auch einen höheren Preis. Zusätzliche Materialien für Navigationsgeräte können jedoch häufig auch später noch nachgerüstet werden.
Nahezu alle modernen Navigationsgeräte berücksichtigen für die Berechnung der Route und der Fahrzeit die aktuellen Verkehrsinformationen. Hierbei können für den Empfang der entsprechenden Signale verschiedene Technologien und Systeme wie beispielsweise ein DAB-Tuner (Digital Audio Broadcasting) oder ein TMC-Empfänger (Traffic Message Channel) zum Einsatz kommen. So erhält der Fahrer des Pkw stets aktuelle Stauwarnungen und Informationen zu Bauarbeiten etc. und Vorschläge zu potenziellen Ausweichrouten
Updates sind deshalb wichtig, da sich die Verläufe bereits existierender Straßen durch bauliche Maßnahmen ändern können und stetig neue Straßen und Wege hinzukommen. Manche Hersteller bieten hierzu kostenlose Updates für ihre Navigationsgeräte an. Andere haben kostenpflichtige Varianten im Sortiment.
Für viele Nutzer spielen bei der Suche nach dem passenden Navigationsgerät nicht nur die Navigations-Funktion, sondern auch die Ausstattung und die technischen Spezifikationen eine entscheidende Rolle. So gibt es die Geräte in unterschiedlichen Größen, mit unterschiedlicher Displayauflösung, mit integriertem MP3-Player, mit Bluetooth-Schnittstelle, Video-Funktion, Sprachsteuerung und vielen weiteren Spielereien und durchaus nützlichen Extras. Auch das mitgelieferte Zubehör wie etwaige Halterungen, Ladekabel, Adapter etc. ist von Modell und Hersteller abhängig und kann variieren. Hier lohnt es sich, einen näheren Blick auf die Navigationsgeräte und ihren Lieferumfang zu werfen.
Wer Navigationsgeräte vergleicht und sich ein neues anschaffen möchte, hat die Wahl aus einer Vielzahl von Produkten. Die Vielfalt der Angebote kann einen durchaus herausfordern, wer allerdings ein paar wichtige Punkte in seiner Entscheidungsfindung berücksichtigt, wird schnell ein passendes Gerät finden. Einige entscheidende Faktoren, über welche Sie sich im Vorfeld eines Kaufs Gedanken machen sollten, finden Sie in dieser Checkliste:
Wenn die ein oder andere Überlegung zu diesen Punkten stattgefunden hat, lässt sich die Auswahl der Navigationsgeräte schon um ein gutes Stück eingrenzen. So finden Sie schnell und zielsicher das optimal zu Ihren Anforderungen passende Modell.