-
E-Bikes & Pedelecs
E-Bikes und Pedelecs gehören inzwischen fest zum Bild des Straßenverkehrs dazu. Ob E-Bike mit motorisiertem Antriebsystem oder Pedelec mit Unterstützungsmotor, für jede Anwendung – ob Pendeln zur Arbeit, Wocheneinkauf oder Bergtour – gibt es das passende Elektrofahrrad.
-
Llobe E-Bike »Rosendaal 2«, Damen, 28 Zoll, 80 - 130 km Reichweite 3-Gang Nabenschaltung mit 10,4 Ah / 13,2 Ah / 15,6 Ah
Reichweite: ca. 80 - 130 km
Akku: im Gepäckträger
Bremsen: V-Brake
bis zu -38%UVP: ab 1999.00ab1239.00*nur online -
Llobe E-Bike »Rosendaal 2«, Herren, 28 Zoll, 80 - 130 km Reichweite 3-Gang Nabenschaltung / 10,4 Ah / 13,2 Ah / 15,6 Ah
Reichweite: ca. 80 - 130 km
Akku: im Gepäckträger
Bremsen: V-Brake
bis zu -37%UVP: ab 1999.00ab1273.00*nur online -
Llobe E-Bike »Metropolitan Joy«, 28 Zoll, 60 - 100 km Reichweite 3-Gang Nabenschaltung / 8 Ah / 10 Ah / 13 Ah
Reichweite: ca. 60 - 100 km
Akku: Gepäckträger
Bremsen: V-Brakeab1399.00*nur online -
Prophete Ersatzakku Side Click Abnehmbar und mit Diebstahlsicherung
Ladedauer: ca. 4h
Gewicht: ca. 2,6 kg-18%UVP: 429.95349.00*nur online -
TELEFUNKEN Kompakt F810 Faltrad E-Bike 20 Zoll
-33%UVP: 1349.90899.00*nur online -
TELEFUNKEN Kompakt F820 Faltrad E-Bike 20 Zoll
-28%UVP: 1299.90929.00*nur online -
TELEFUNKEN Multitalent RC840 Citybike E-Bike 28 Zoll 7-Gang Nabenschaltung / LCD Display
Reichweite: ca. 100 km
Akku: Sitzrohrakku
Bremsen: V-Bremse
-40%UVP: 1599.90959.00*nur online -
TELEFUNKEN E-Bike »Multitalent RC657-S«, Pedelec, Citybike, 28 Zoll, 100 km Reichweite Komfortabel und leicht / Einkaufs-Fahrradkorb an der Vorderseite
Reichweite: ca. 100 km
Akku: In den Gepäckträger integriert
Bremsen: V-Brake mit Rücktrittbremse-33%UVP: 1499.90999.00*nur online -
TELEFUNKEN E-Bike »Multitalent RC657«, Citybike, 28 Zoll, Shimano 7 Gang Nexus 7 Gang Shimano-Nabenschaltung
Reichweite: ca. 100 km
Akku: Im Gepäckträger
Bremsen: V-Brake-31%UVP: 1499.901029.00*nur online -
TELEFUNKEN Multitalent RC890 Citybike E-Bike 28 Zoll 7-Gang Nabenschaltung / LCD Display
Reichweite: ca. 100 km
Akku: Gepäckträger
Bremsen: V-Bremse
-36%UVP: 1849.991179.00*nur online -
TELEFUNKEN Multitalent RC870 Citybike E-Bike 28 Zoll
-33%UVP: 1799.901199.00*nur online -
TELEFUNKEN Multitalent RC865 Citybike E-Bike 28 Zoll 3-Gang Nabenschaltung / LCD Display
Reichweite: ca. 100 km
Akku: Sitzrohrakku
Bremsen: V-Bremse
-31%UVP: 1749.901199.00*nur online -
Teutoburg Senne Citybike E-Bike 28 Zoll 7-Gang Shimano Kettenschaltung, 250W Hinterradmotor, 10,4 Ah / 36 V Lithium-Ionen-Akku
-36%UVP: 1199.90759.00*nur online -
Weitere Markenartikel entdecken
So findest du das richtige Elektrofahrrad
Was sind E-Bikes und Pedelecs?
E-Bikes und Pedelecs sind andere Bezeichnungen für Elektrofahrräder. Der Begriff Pedelec steht für jegliche Räder, bei denen die elektronische Unterstützung ausschließlich durch das Treten des Fahrers zugeschaltet werden kann. Es handelt sich beim Pedelec also nicht um einen zusätzlichen, eigenständigen Antrieb, sondern um einen Unterstützungsmotor.
Bei den klassischen E-Bikes hingegen kann der Motor unabhängig vom eigenen Treten hinzugeschaltet werden, ähnlich einem Motorroller. Beim Kauf sollte deshalb die Beschreibung exakt gelesen werden, damit auch die Art Elektrofahrrad gewählt wird, die den eigenen Vorstellungen entspricht.
Welche Vorteile haben Elektrofahrräder?
Elektrofahrräder werden immer beliebter – und das hat verschiedene Gründe.
-
Gerade für längere oder anstrengende Strecken ist der Elektromotor eine große Hilfe.
-
Lasten wie ein Großeinkauf können mit einem entsprechenden E-Bike einfacher transportiert werden als mit einem normalen Fahrrad.
-
Auch ältere Leute oder Menschen, die über weniger Kraft verfügen, bleiben mit einem Elektrofahrrad mobil, ohne dass ein Führschein benötigt wird.
-
Im Vergleich zum Auto oder Motorroller ist ein Pedelec umweltfreundlicher, da keine schädlichen Emissionen entstehen.
Welche Modelle gibt es?
E-Bikes und Pedelecs gibt es inzwischen in zahlreichen Ausführungen, sodass für jeden Bedarf das passende Elektrofahrrad gefunden werden kann.
Auf welche Eigenschaften sollte beim Kauf geachtet werden?
Ist die Entscheidung für ein Modell gefallen, sollte vor dem Kauf ein genauer Blick auf die verschiedenen Kriterien geworfen werden. E-Bikes und Pedelecs der gleichen Kategorie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften teilweise sehr, sodass ein Vorabvergleich empfehlenswert ist, damit das ideale Elektrofahrrad gefunden werden kann.
Akku

Die Anzahl der Wattstunden (Wh) entscheidet darüber, wie viele Kilometer das Elektrofahrrad mit einer Ladung zurücklegen kann. Für das Pendeln zur Arbeit und das gelegentliche Fahren in der Stadt reicht ein Akku mit 300 Wh. Für größere Radtouren oder Fahrten in bergigem Gelände sollte der Akku 500 Wh aufweisen. Je nach Modus und Gewicht des Fahrers kann so eine Reichweite von bis zu 85 km erzielt werden, bevor der Akku aufgeladen werden muss. Eine geringe Ladezeit ist zudem von Vorteil, damit im Falle eines leeren Akkus das E-Bike schnell wieder einsatzbereit ist. Hier sollten Zeiten zwischen zweieinhalb und fünf Stunden einkalkuliert werden. Gute Akkus können 500 Ladezyklen überleben, ohne dass ein nennenswerter Leistungsverlust auftritt. Danach nimmt die Leistung stetig ab, bis der Akku irgendwann ausgetauscht werden muss.
Motor
Bei den Motoren von E-Bikes und Pedelecs wird zwischen Mittel-, Heck- und Frontmotoren unterschieden.
-
Frontmotoren sind vorne an der Fahrradgabel montiert. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt des E-Bikes entsprechend nach vorne, was Fahrkomfort und Sicherheit beeinträchtigen kann. Zudem sind Frontmotoren besonders anfällig für Störungen und Ausfälle.
-
Mittelmotoren werden über dem Tretlager angebracht. Diese Motoren sind besonders leise, zuverlässig und haben eine lange Lebensdauer. Zudem beeinflussen sie das Fahrgefühl sowie -verhalten kaum.
-
Heckmotoren, die sich an der hinteren Radnabe befinden, haben den Vorteil, dass die Kraft direkt auf das Hinterrad übertragen wird. Allerdings schmälert auch hier der verlagerte Schwerpunkt das Fahrvergnügen.
Gewicht
Durch die Zusatzteile wie Motor und Akku sind E-Bikes und Pedelecs natürlich schwerer als Fahrräder ohne Elektroantrieb. So wiegen die Elektroräder in den meisten Ausführungen zwischen 20 und 30 kg. Vor dem Kauf sollte deshalb überlegt werden, wie und wo das Fahrrad aufbewahrt werden kann. Ein ebenerdiger Abstellraum oder Fahrstuhl, mit dem Keller oder Wohnung erreicht werden können, sind empfehlenswert.
Rahmen
Wie bei einem herkömmlichen Fahrrad ist für ein gutes und sicheres Fahren die richtige Rahmenhöhe entscheidend. Wer nicht weiß, welche Rahmengröße die richtige ist, kann diese ganz leicht ermitteln. Dafür wird die Innenbeinlänge in Zentimetern (gemessen vom Boden bis zum Schritt) mit dem Faktor 0,66 für City- und Trekkingräder beziehungsweise mit dem Faktor 0,574 für Mountainbikes multipliziert. Wer den Wert anschließend in Zoll umrechnen muss, teilt das Ergebnis durch 0,3937. Neben Motor und Akku trägt der Rahmen den Großteil zum Gewicht des Elektrofahrrads bei. Ein hohler Carbonrahmen bringt hier am wenigsten Gewicht auf die Waage. Aber auch Rahmen aus Aluminium kommen oftmals zum Einsatz.
Bremsen
E-Bikes und Pedelecs sind mit Felgen- sowie Scheibenbremsen erhältlich. Beide Bremsentypen haben ihre Vor- und Nachteile.
-
Felgenbremsen sind günstig und leicht. Wer auf eine hydraulische Felgenbremse setzt, bekommt auch bei hohen Geschwindigkeiten eine ausreichende Bremsleistung. Allerdings ist die Wartung bei der hydraulischen Variante verhältnismäßig aufwändig.
-
Scheibenbremsen sind schwerer als Felgenbremsen, sodass mehr Kraft aufgewendet werden muss. Dafür können sie aber mit einer langen Lebensdauer und starker Bremsleistung überzeugen.
Schaltung
Bei den Schaltungen von Elektrofahrrädern wird zwischen Kettenschaltung und Nabenschaltung unterschieden: Die klassische Kettenschaltung setzt einen Zahnkranz mit verschiedener Anzahl an Zähnen ein, auf denen die Fahrradkette aufliegt. Die Nabenschaltung ist diskret und kompakt in die Achse des Hinterrads eingebaut. Je nachdem, wo der Motor verbaut ist, kommt eine andere Schaltung infrage. Während bei Frontmotoren beide Schaltungstypen eingesetzt werden können, ist bei einem Nabenmotor im Hinterrad die Nabenschaltung nicht möglich, sodass hier die Kettenschaltung zum Einsatz kommt. Bei Mittelmotoren sind ebenfalls Kettenschaltungen empfehlenswert, da eine Nabenschaltung im Zweifelsfall zu stark belastet werden würde beziehungsweise die Motorleistung eingeschränkt wäre. Eine Nabenschaltung hat allerdings den Vorteil, dass sie weniger häufig gewartet werden muss.
Fragen & Antworten
Wann wird für ein E-Bike ein Führerschein benötigt?
Für ein Pedelec bis 25 km/h wird kein Führerschein benötigt. Für die schnelleren S-Pedelecs wird ein Führerschein der Klasse AM benötigt und der Fahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein. Bei E-Bikes mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit wird eine Mofa-Prüfbescheinigung benötigt und der Fahrer muss mindestens 15 Jahre alt sein. E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h benötigen einen Führerschein der Klasse AM, der Fahrer muss mindindestens 16 Jahre alt sein.a)
Gilt eine Helmpflicht für E-Bikes und Pedelecs?
Pedelecs mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h werden als normale Fahrräder behandelt. Eine Helmpflicht gilt daher nur für E-Bikes ab 20 km/h Höchstgeschwindigkeit und alle S-Pedelecs. b)
Wann brauchen Elektrofahrräder ein Versicherungskennzeichen?
Ein Versicherungskennzeichen und damit auch eine Haftpflichtversicherung wird für S-Pedelecs verlangt, die eine Geschwindigkeit von mehr als 45 km/h erreichen.c)
a), b), c) Stand 01.02.2021
Weitere interessante Ratgeber
11 Lidl-Strom: Für die Karte/das PDF gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstraße 30, 74166 Neckarsulm, Deutschland, https://lidl-giftcard.eu/web/. Der 200 Euro Lidl Gutschein wird nur für die Verträge Lidl-Strom Plus 24, Lidl-Strom Plus 36, Lidl-Erdgas Plus 24, Lidl-Erdgas Plus 36 ab einem angegebenen Mindestverbrauch von wenigstens 1.200 kWh im Strom bzw. 5.000 kWh im Erdgas und nur für Neukunden der E.ON Energie Deutschland GmbH, an der angegebenen Verbrauchsstelle gewährt. Wenn du den Vertrag widerrufst/stornierst, erhältst du den Gutschein ebenfalls nicht.