Der Browser wird nicht leider nicht mehr unterstützt!
Um die Website korrekt anzuzeigen, verwende bitte einen der folgenden Browser:Achtung:Bitte aktualisiere deinen Browser, wenn du mit diesem Browser fortfährst, könnte dein Einkaufserlebnis nicht zufriedenstellend sein!

Sichtschutz

14 Produkte
    Produkte angezeigt 14 / 14 Produkte

    Welcher Sichtschutz ist der richtige für meinen Balkon oder meine Terrasse?

    Inhalt

    1. Sichtschutz für Balkon und Terrasse: Die Möglichkeiten im Überblick
    2. Das richtige Material für den Sichtschutz
    3. Fragen und Antworten

    Balkon, Terrasse und Garten sind Rückzugsorte, in denen Entspannung oft an erster Stelle steht. Blicke von Passanten oder Nachbarn können die Erholung unter dem Sonnenschirm jedoch stören. Um die Privatsphäre zu bewahren, hilft ein Sichtschutz. Die möglichen Varianten sind zahlreich – so lässt sich für jeden Balkon, jeden Garten und jede Terrasse der passende Sichtschutz finden.

    Sichtschutz für Balkon und Terrasse: Die Möglichkeiten im Überblick

    Vor dem Kauf eines Sichtschutzes sollte festgelegt werden, wo der Sichtschutz platziert werden soll, ob es eine dauerhafte oder flexible Lösung werden soll und wie groß Budget und Arbeitsaufwand sein dürfen. So lässt sich die große Auswahl bereits vorab etwas einschränken.

    Text And Image Section

    Paravent

    Als flexible Trennwand kommt der Paravent nicht nur in der Wohnung zum Einsatz, sondern macht auch im Garten als mobiler Sichtschutz eine gute Figur. Der Paravent kann ganz einfach bei Bedarf draußen aufgestellt werden, um etwas Privatsphäre um die Balkonmöbel zu schaffen. Bei Nichtnutzung lassen sich die meisten Modelle zusammenfalten und einfach im Keller oder im Geräteschuppen verstauen.

    Vorteile

    + mobil

    + preiswert

    + einfacher Aufbau

    Nachteile

    -geringe Stabilität bei Wind

    Sichtschutzmatte

    Balkonbrüstungen oder Gartenzäune aus Gusseisen oder anderen Metallen sind zwar hübsch anzusehen, bieten aber keinerlei Privatsphäre. Mit einer Sichtschutzmatte kann dem entgegengewirkt werden. Die Matte wird von der Innenseite an die Brüstung oder den Zaun angebracht und mit Kabelbindern oder Ähnlichem befestigt. Dieser Sichtschutz besteht oftmals aus Stroh, Bambus oder Kunststoff.

    Vorteile

    + einfache Montage

    + individuell zuschneidbar

    + preiswert

    Nachteile

    - optisch wenig überzeugend

    - nur für Balkonbrüstungen und Gartenzäune geeignet

    Sichtschutzfächer

    Bei einem Balkon ohne Trennwand haben Nachbarn freien Blick auf die persönliche Erholungsoase. Ein Sichtschutzfächer schafft hier Abhilfe. Er wird an der kurzen Seite des Balkons installiert und kann je nach Bedarf einfach auf- und zugeklappt werden.

    Vorteile

    + ideal auf den Einsatz am Balkon abgestimmt

    + flexibles Auf- und Zuklappen

    Nachteile

    - Bohren nötig

    Text And Image Section

    Seitenmarkise

    Bei der Seitenmarkise handelt es sich um eine Markise, die horizontal montiert wird. Zwei im Boden verankerte Pfeiler geben die Möglichkeit, das Markisentuch wie eine Jalousie oder eine Leinwand aufzuziehen. Die Seitenmarkise ist ideal für den Einsatz auf der Terrasse geeignet, wo sie besonders vor Blicken von angrenzenden Nachbarn schützt.

    Vorteile

    + einfache Handhabung

    + flexibles Ein- und Ausrollen

    Nachteile

    - Verankerung nötig (Boden/Hauswand)

    Zaun oder Mauer

    Die permanenteste Lösung ist der Bau eines Zauns oder einer Mauer, um den Garten oder die Terrasse abzuschirmen. Diese Lösung ist vor allem für Eigenheimbesitzer eine Überlegung wert - als Mieter wird der Bau einer Mauer auf der Terrasse keine realistische Option sein. Immer beliebter werden auch Kombinationen aus Stein- oder Stahlstehlen und passender Begrünung, die oftmals hübscher sind als ein „nackter“ Zaun. Das Prinzip ist ähnlich dem des Rankgitters.

    Vorteile

    + individuelle Gestaltung

    + hochwertige Optik

    + dauerhafte Lösung

    Nachteile

    - nur mit Genehmigung und/oder im Eigenheim möglich

    - teuer

    - großer Aufwand

    Das richtige Material für den Sichtschutz

    Sichtschutz gibt es nicht nur in vielen verschiedenen Formen, auch eine Vielzahl an Materialien steht zur Auswahl. Seitenmarkisen und -fächer bestehen zumeist aus einem Gestell aus Metall oder Kunststoff sowie einem Kunstfasertuch. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile.

    MaterialKunststoffWPC (= Holz-Polymer-Werkstoff)HolzMetall
    NutzungParavent, Sichtschutzmatte, RankgitterZaunZaun, Sichtschutzmatten (Bambus), Rankgitter Zaun, Rankgitter
    Vorteile+ preiswert + leicht + viele Farben erhältlich + witterungsbeständig+ vereint edle Holzoptik mit pflegeleichtem Kunststoff+ natürliche Optik + große Auswahl+ robust und widerstandsfähig
    Nachteile- oftmals „billige“ Optik - bei extremen Witterungs-bedingungen anfällig für Schäden- pflegeintensiv - teuer- Gefahr von Rost - kühle Optik - schwer

    Fragen und Antworten

    Generell gilt: Als Mieter darfst du bauliche Veränderungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Vermieters durchführen. Dazu zählt zum Beispiel auch die Montage einer Seitenmarkise an der Terrasse oder eines Seitenfächers am Balkon. Nonpermanente, flexible Lösungen wie ein Paravent oder ein Rankgitter stellen in der Regel kein Problem dar. Allerdings müssen auch hier die vertraglich vorgegebenen Bedingungen zur einheitlichen Außengestaltung eingehalten werden. Im Zweifelsfall schafft ein Anruf beim Vermieter Klarheit.

    Wer eine Hecke oder einen Zaun um seinen Garten errichten möchte, steht zwangsläufig vor der Frage der richtigen Höhe. In den Bundesländern gelten verschiedene Verordnungen, die Höhe und Lage des Sichtschutzes reglementieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt sich deshalb ein Anruf bei der zuständigen Behörde – zumeist das örtliche Bauamt.

    Wenn nicht anders geregelt, gilt bei Mauern, Zäunen oder Hecken, die direkt an der Grenze zum benachbarten Grundstück platziert werden, generell ein Mindestabstand von 50 cm. Je nach Bundesland können aber auch andere Vorgaben gelten. Die örtlichen Bauämter geben hier Auskunft.